Mälzels Magazin

Zeitschrift für Musikkultur in Regensburg

Schriftzug Mälzels Magazin
Hefte2002Nr. 3
mälzels magazin, Heft 3/2002, S. 10–11
URL: http://www.maelzels-magazin.de/2002/3_04_caecilia.html

Fabian Weber

Ort des Gebetes und der Kirchenmusik

100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg

„100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg – ein in musikalisch-musikhistorischer Hinsicht relevantes Ereignis?“ – Diese im Vorfeld des Jubiläums an den Verfasser gerichtete Frage verdient eine genauere Antwort.

Den Anlaß zur Errichtung einer Kirche bildet in der Regel die Gründung einer Pfarrei oder eines Klosters oder das Entstehen eines Wallfahrtsortes. Nicht so bei der Regensburger Cäcilienkirche. Der Erbauer Franz Xaver Haberl (1840–1910) war vielmehr der Meinung, daß der von ihm 1874 gegründeten Kirchenmusikschule ein Gotteshaus fehle, „in welchem ohne jede Verpflichtung oder Belastung des Institutes, den sich heranbildenden oder bereits fortgeschrittenen Schülern Gelegenheit gegeben ist, den liturgischen Dienst auf das genaueste nach den Vorschriften der Kirche,zeitweise, und ohne Störung der pfarrlichen Kirchenverrichtungen, also ganz nach Gelegenheit und freier Wahl, zu pflegen. Auch für die Priester, welche die Kirchenmusikschule besuchen, hat die nächste Nähe einer Kirche hohen Wert, abgesehen von den Gnaden, welche aus dem Tabernakel und dem heiligen Meßopfer für das Gedeihen einer Schule und der heiligen Musik fließen.“

Eine Übungskirche sollte St. Cäcilia sein; und sie war es bis zum Umzug der Kirchenmusikschule nach Stadtamhof im Jahr 1976. Daneben hatte Haberl auch die seelsorglichen Bedürfnisse des seit den 1870er Jahren entstandenen und ständig wachsenden Ostenviertels im Auge. Er ergriff die Initiative und steuerte selbst den Baugrund, ein Pfarrhaus und ein beträchtliches Startkapital zum Kirchenbau bei. Innerhalb kürzester Zeit gelang es ihm, zahlreiche Geldgeber im In- und Ausland von seiner Idee zu überzeugen und sie zu einem Beitrag für das Vorhaben zu bewegen. Bereits zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung konnte der Neubau Anfang Oktober 1902 benediziert und für die Feier von Gottesdiensten freigegeben werden. Nach den Plänen des aus Straubing stammenden Architekten Friedrich Niedermayer (1856–1942) war ein Kirchenbau entstanden, der bei näherer Betrachtung die Bedeutung erahnen läßt, die St. Cäcilia sowohl vor 100 Jahren als auch heute besitzt.

In erster Linie ist die Kirche der heiligen Cäcilia Haus Gottes, Ort des Gebetes und der Kirchenmusik. Ihre architektonische Konzeption, ihre historischen und kunsthistorischen Besonderheiten und Ausstattungsstücke ordnen sich gemäß der Forderung „omnia ad maiorem dei gloriam“ dieser dreifachen Sinnbestimmung unter. Neben der unbestrittenen kunsthistorischen Bedeutung der Kirche – architekturgeschichtlich vertritt sie zusammen mit St. Theresia in Kumpfmühl unter den Regensburger Kirchen die Zeit des Historismus – sind es vor allem ideelle Werte, die St. Cäcilia bis heute prägen.

Zuallererst ist hier natürlich die Kirchenmusikschule zu nennen, deren Mitglieder den Bau unterstützten, mitfinanzierten nicht zuletzt mit musikalischem Leben füllten – als Sänger des Chores bei Gottesdiensten und als Übende auf der Orgelempore zu allen Tages- und Nachtzeiten. Die beiden seit 1933 hauptamtlich angestellten Kirchenmusiker an St. Cäcilia waren bzw. sind selbst Absolventen der Schule und Schüler Ferdinand Haberls, eines Großneffen Franz Xaver Haberls und späteren Direktors der päpstlichen Kirchenmusikschule in Rom. Der pfarreigene Kirchenchor steht in personeller Hinsicht wie auch vom Repertoire her in ununterbrochener cäcilianischer Tradition – sinnfällig dokumentiert durch Michael Hallers Motette Cantantibus organis, die – komponiert für die Grundsteinlegung – bis heute jedes Jahr am Patroziniumsfest erklingt. Die sogenannte „Regensburger Tradition“ des a-capella-Gesangs ist wiederum untrennbar verbunden mit den Regensburger Domspatzen, die schon die Grundsteinlegungs- und Benediktionsfeierlichkeiten der Cäcilienkirche musikalisch gestalteten. F. X. Haberl, ehedem selbst Domkapellmeister, hatte schon damals die Verlegung der Dompräbende zur neuen Kirche hin angedacht – eine Idee, die 1953 Wirklichkeit wurde. Die Domspatzen waren und sind regelmäßig Gäste an St. Cäcilia.

Die Pfarrei St. Cäcilia feiert den 100. „Geburtstag“ ihrer Kirche mit einem umfangreichen Programm. Bereits seit dem Patrozinium am 22. November letzten Jahres finden immer wieder Gottesdienste und Veranstaltungen mit Bezug zum Kirchenjubiläum statt, so u. a. Kirchenführungen und eine Predigtreihe zum Bildprogramm des Baues. Mit dem 100. Jahrestag der Benediktion am 5. Oktober 2002 beginnen die Jubiläumswochen, die ihren Höhepunkt und Abschluß mit dem Patrozinium am 24. November finden. Im Anschluß an den Festgottesdienst am Abend des 5. Oktober wird unter dem Titel „‚Cantantibus organis‘ – 100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg“ eine Ausstellung zur Geschichte der Kirche eröffnet. In Pfarrsaal und Kirche wird der Besucher durch die Geschichte des Baues geführt, wobei die Kirche nicht als „Ausstellungsraum“ genutzt wird, sondern vielmehr „durch sich selbst“ wirken soll. Musikalische Beiträge zum Jubiläum werden u. a. von den Domspatzen und dem Chor der Kirchenmusikhochschule vor allem im Rahmen feierlicher Gottesdienste geliefert. So steht mit der Aufführung der Cäcilienmesse von J. D. Zelenka am 22. November durch die Kirchenmusikhochschule ein äußerst selten zu hörendes Werk auf dem Programm.

Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite der Pfarrei unter http://www.sankt-caecilia.de/ zu finden.

Literatur:
Kath. Stadtpfarramt St. Cäcilia Regensburg (Hg.): „Cantantibus organis“ – 100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg. Katalogbuch zur Ausstellung der Katholischen Stadtpfarrei St. Cäcilia in Regensburg, 5. Oktober bis 1. Dezember 2002 (Caeciliana 1), Regensburg 2002.

Wir danken dem Kath. Pfarramt St. Cäcilia für die Abdruckerlaubnis der Entwurfszeichnung.

Jubiläumsausstellung
5. Oktober – 1. Dezember 2002
Öffnungszeiten:
Pfarrkirche St. Cäcilia, Reichsstraße 12 (Eingang Weißenburgstraße), täglich 9.00–18.00 Uhr mit Ausnahme der Gottesdienstzeiten.
Pfarrzentrum, Reichsstraße 11, jeweils Sonntag, 9.45–12.30 Uhr, am 6./20.10., 3./17.11. u. 1.12. zusätzlich 14.00–17.00 Uhr, 24.11. geschlossen.
Weitere Öffnungszeiten und Führungen nach Absprache. E-Mail: hundertjahre@sankt-caecilia.de

© mälzels magazin 1998–2005
Alle Rechte vorbehalten.
© mälzels magazin 1998–2005